Probleme, die oft mit Dilemmas verwechselt werden, aber einer anderen Logik folgen, sind Paradoxe und Wicked Problems.

Paradoxe

Der Duden beschreibt ein Paradox als „etwas, was einen Widerspruch in sich enthält“.

Eine andere Definition beschreibt ein Paradox als „eine scheinbar falsche Aussage, die aber auf eine höhere Wahrheit hinweist.“

Im englischsprachigen Raum werden Paradoxe und Dilemmas oft gleichgesetzt, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Bei einem Dilemma stehen Sie vor einer Entscheidung, bei einem Paradox leben Sie mit den Folgen einer Entscheidung: das Paradox ist oft der Fluch der Entscheidung mit dem Sie leben müssen.

Es gibt verschiedenen Varianten von Paradoxen, so zum Beispiel:

Das Organisationsparadox: weil ein Unternehmen klein und flexibel ist, schnell auf Kundenwünsche eingehen kann, ist es erfolgreich und wächst schnell. Je größer das Unternehmen wird, desto mehr Hierarchieebenen werden notwendig, desto mehr Zeit müssen die Mitarbeiter für interne Abstimmung verwenden, desto langsamer kann das Unternehmen auf die Kundenwünsche reagieren. Anders gesagt: der Erfolg frisst die Grundlagen für den Erfolg auf.

Das Paradox der produktiven Verschwendung: Als Unternehmen muss ich viel Geld ausgeben, auch auf die Gefahr hin, dass nichts dabei rauskommt. Doch nur, wenn ich Geld ausgebe, kann ich die Grundlagen dafür legen, dass etwas Neues dabei herauskommt. Pharmaunternehmen können ein Lied davon singen. Sie müssen Abermillionen in die Forschung stecken, sehr viele Fehlschläge einstecken, damit am Ende doch der eine oder andere Blockbuster herauskommt. Apropos Blockbuster: Filmstudios leben nach derselben Logik. (Quelle: v. Oetinger, B. (2006) Hänsel und Gretel und die Kuba-Krise. München: Hanser Verlag)

Das Chronifizierungsparadox: je erfolgreicher uns ein Verhalten gemacht hat, je mehr wir unser Erfolgsrezept gefunden haben, desto weniger sind wir bereit, dieses Erfolgsrezept wieder aufzugeben. Auch dann nicht, dass das bisherige Erfolgsrezept nicht mehr zeitgemäß ist. Wenn sich ein Manager einmal den Ruf des harten Sanierers erarbeitet hat, dann wird er aller Wahrscheinlichkeit nach in einer neuen Firma erst einmal hart sanieren – auch wenn in der Situation ganz andere Themen wie Wachstum Internationalisierung oder neue Geschäftsmodelle notwendig wären.

Wicked Problems

Ich kenne keine deutsche Übersetzung dieser wirklich harten Nüsse. Man könnte sie als richtig fiese Probleme beschreiben. Bei diesen Problemen gibt es weder richtige noch falsche Antworten, jedes Wicked problems ist einzigartig, wir können nicht auf Vorbilder zur Lösung zurückgreifen. Es besteht nicht einmal ein gemeinsames Verständnis, was das Problem überhaupt ist. Dementsprechend ist auch unklar, wann das Problem gelöst ist. Der Klimawandel oder auch die Reform des deutschen Gesundheitswesens sind gute Beispiele für Wicked problems.